Agile Ruhr Camp 2025

Da isser wieder. Der Hubert und seine Barcamps. Du erinnerst Dich vielleicht an den letzten Beitrag dazu hier im Blog, als es um das Innovation Culture Camp ging? Was schrieb ich da?

Genau: Let’s talk about the Barcamp und genau das mache ich jetzt, hier meine Eindrücke vom Agile Ruhr Camp 2025 in Essen, im wundervollen Unperfekthaus. Das Barcamp war übrigens eine Premiere für mich. Während ich schon oft auf dem Barcamp Ruhr war, war ich noch nie auf dem Agile Ruhr Camp. Und war entsprechend neugierig, was ich alles lernen sollte, was für Menschen dort sein werden.

Die Location des Agile Ruhr Camps 2025: das Unperfekthaus Essen

Gut, die Location ist dieselbe wie bei denen zuvor und wie bei den Barcamps Ruhr, das tolle Unperfekthaus in Essen am Limbecker Platz.

Das Unperfekthaus in Essen von außen
Das Unperfekthaus in Essen von außen
Eine der tollen Bemalungen im Treppenhaus des Unperfekthaus Essen
Eine der tollen Bemalungen im Treppenhaus des Unperfekthaus Essen

Ich mag die weltoffene Atmosphäre dort, das Essen, einfach alles. Und dieses Mal spielte auch das Wetter mit, sodass ich die Dachterrasse nutzen konnte :)

Sowohl am Samstag als auch am Sonntag saß ich da immer mal wieder eine Weile draußen und genoss die Sonne. Wenn da nicht der kalte Wind gewesen wäre, hätte ich vermutlich noch viel mehr Zeit da oben verbracht.

Apropos Essen, also nicht die Stadt, Stadt, sondern die Nahrungszufuhr im Unperfekthaus. Das hat sich etwas geändert, es gibt kein durchgängiges Buffet mehr wie früher, was etwas schade ist. Trotzdem war zu Essenszeiten das Buffet reichhaltig und lecker!

Egal ob morgens,

Teile des Frühstückbuffets im Unperfekthaus - Nürnbergerle, baked Beans und Rührei
Teile des Frühstückbuffets im Unperfekthaus – Nürnbergerle, Baked Beans und Rührei

oder mittags/abends:

Schweinebraten mit Spätzle
Schweinebraten mit Spätzle
Gefüllte Paprika, Penne, Gulasch und Bolognese
Gefüllte Paprika, Penne, Gulasch und Bolognese

Aber ich war ja nicht nur zum Essen da, sondern wegen der Menschen – und den Sessions:

Sessions auf dem Agile Ruhr Camp 2025

An beiden Tagen füllte sich der Sessionplan rasch und es gab eine Menge spannender Sessions, bei denen ich wieder lange nicht alle besuchen konnte, die ich gerne besucht hätte.

Sessionplan Samstag vom Agile Ruhr Camp 2025
Sessionplan Samstag vom Agile Ruhr Camp 2025

Folgende Sessions besuchte ich im Laufe des Samstags:

  • Mission Teams: Unser Weg zum radikalen Wertschöpfungsfokus
  • Wissenstransfers in Teams: Methodenkoffer in der OE
  • Stages in OE und Agilität
  • Muster und Emotion in Veränderung: Funktionen und Interventionen
  • (2. Hälfte von:) Das System bestimmt das Verhalten
  • DIY Fortbildung: Woran wählt ihr eure Fortbildungen aus?
  • Pimp my Camp

Ein kleiner Disclaimer zu Beginn: Das, was im Folgenden hier steht, ist nicht unbedingt das, was die Vortragenden gesagt und/oder gemeint haben, sondern nur das, was ich verstanden habe. Und viele Themen sind mir recht fremd, sodass Fehler nur auf mich zurückfallen, nicht auf die Vortragenden!

Mein Favorit der Sessions am Samstag? Das Thema „Mission Teams“ war sehr spannend!

Slide aus der Mission Teams Sessions: Die Unterschiede in den verschiedenen Teamarten
Slide aus der Mission Teams Sessions: Die Unterschiede in den verschiedenen Teamarten

Der Vorteil aus meiner Sicht: Selbst Menschen, die eigentlich nicht miteinander können, können es schaffen, sich für die drei Monate zur Zusammenarbeit zu commiten. Der Nachteil: Ob sie sich auch betriebswirtschaftlich in einer Ergebnisverantwortung sehen, wage ich zu bezweifeln. Und Du wirst es natürlich eher schwierig haben, generell Teambuilding zu betreiben.

In der Session zum Wissenstransfer wurde gezeigt, wie eine Organisationsentwicklungseinheit Jira dafür nutzt, ihren Methodenkoffer aktuell zu halten und auf bewährte Konzepte zurückzugreifen. So wirklich eingeleuchtet haben mir die Vorteile allerdings nicht.

Jira Board zur Sammlung des Methodenkoffers der Organisationsentwicklung
Jira Board zur Sammlung des Methodenkoffers der Organisationsentwicklung

Stages – da fiel mir das Folgen schwer, auch wenn ich verstanden habe, dass Menschen auf unterschiedlichen Stages sich in ihrer Entwicklung befinden und es wichtig ist, in der Kommunikation mit diesen darauf zu achten, wo sie gerade stehen. Auch, um nicht falsche Erwartungen zu hegen.

Darstellung der Stages
Darstellung der Stages

Die Farben hat mein Handy dazu erfunden beim Abfotografieren des Monitors, die Präsentation ist eigentlich in weiß.

Die Muster und Emotion Session verließ ich ziemlich bald, da hatte ich mir etwas anderes vorgestellt, die Konzepte House of Change (Claes F. Janssen) und Trauerkurve (Elisabeth Kübler-Ross) kannte ich aber auch schon.

House of Change (Claes F. Janssen) und Trauerkurve (Elisabeth Kübler-Ross)
House of Change (Claes F. Janssen) und Trauerkurve (Elisabeth Kübler-Ross)

Leider war der wichtigste Teil von Bertholds Session „Das System bestimmt das Verhalten“ dann auch schon vorbei, lediglich die „Ermahnung“, immer daran zu denken, dass das Verhalten nicht das Wesen einer Person darstellt, blieb mir hängen. Und dass man sich immer die Frage stellen kann: „Was hat das System dazu beigetragen, dass sich mein Gegenüber so verhält?“.

Das System bestimmt das Verhalten
Das System bestimmt das Verhalten

Bei der „pimp my camp“ Session waren wir uns einig, dass die Location großen Einfluss auf den Erfolg eines Barcamps hat.

Passend dazu ein kleiner Einschub: Jan schickte mir am Sonntagmorgen die Nachricht, dass das Barcamp Stuttgart doch noch einmal im Literaturhaus stattfinden kann. Also haben wir wieder eine tolle Location :)

Den Abend verbrachte ich mit Quatschen mit verschiedenen Menschen, die ich über den Tag kennengelernt habe oder dann kennenlernte. Sehr entspannt. Und genau das, was Barcamps für mich ausmacht und warum ich eigentlich immer vor Ort übernachte. Wenn ich nicht, wie in Stuttgart, dann heimlaufen kann (und dann auch meist bei den letzten Anwesenden bin)!

Am Sonntag gab es dann eine Menge weiterer Sessions:

Der Sessionplan des Agile Ruhr Camps 2025 am Sonntag
Der Sessionplan des Agile Ruhr Camps 2025 am Sonntag
  • Einführung in LEGO® SERIOUS PLAY®
  • Deutsch für Fortgeschrittene
  • Kanban man so machen
  • Wissen & Kompetenz TEST-DRIVEN vermitteln
  • Disput tut gut? Konflikte und Spannungen besprechbar machen

Ich begann den Tag mit der Einführung in LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP). Die Idee dahinter, so wie ich es verstanden habe: Durch das Bauen von Modellen eine tiefere Ebene des Denkens und der Kommunikation zu erreichen. Spannend war dabei die Erkenntnis, dass derselbe Baustein vollkommen unterschiedliche Beschreibungen hervorrufen kann und das in der „normalen“ Kommunikation eine Herausforderung sein kann.

Wozu man LEGO® SERIOUS PLAY® nutzen kann
Wozu man LEGO® SERIOUS PLAY® nutzen kann

Das hat mich sehr nachdenklich gemacht, auch Tage später noch. Denn auch das Ergebnis aller Teilnehmenden war höchst unterschiedlich, sowohl optisch als die dann folgenden Erklärungen dazu, was jede(r) sich bei der doch einfachen Aufgabe mit nur wenigen (bei allen identischen) Klemmbausteinen gedacht hat.

Das Ergebnis meiner Aufgabe, eine Brücke zu bauen
Das Ergebnis meiner Aufgabe, eine Brücke zu bauen

Zeigt mir wieder, wie herausfordernd Kommunikation ist. Du ahnst, diese Session war mein Highlight, obwohl ich da mit etwas Widerwillen hin bin. Ich wollte ja nur mal sehen, warum da alle so drauf abfahren…

In der Session „Deutsch für Fortgeschrittene“ hinterfragte Berthold die Bedeutung nahezu jedes gefallenen Wortes, bis wir uns ausgiebig mit dem Modell von Cynefin beschäftigten.

Berthold Barth in seiner Session "Deutsch für Fortgeschrittene", hier mit dem Modell von Cynefin
Berthold Barth in seiner Session „Deutsch für Fortgeschrittene“, hier mit dem Modell von Cynefin

Das Kanban Pillar war die Basis für die folgende Session von Gerhard. Hier blieb mir vor allem hängen, dass Kanban als Signal, dass Kapazität für Arbeit vorhanden ist, dient und in vielen Methoden verwendet werden kann. Und eigentlich gar keine eigene agile Methode ist, wenn ich das richtig verstanden habe.

Gegen Ende der Session verfielen Teilnehmende in Detailfragen, die für mein bislang vorhandenes Verständnis zu tiefgehend waren, sodass ich nicht folgen konnte und das Gesetz der Füße in Anspruch nahm.

Bei „Wissen und Kompetenzen Test-Driven vermitteln“ nahm ich mit, dass man sehr genau darauf achten muss, in welchem der „Kästchen“ des Lernzustandes mein Gegenüber gerade steckt, also wie weit er/sie bereits ist.

Wissen und Kompetenzen Test-Driven vermitteln
Wissen und Kompetenzen Test-Driven vermitteln

Sonst sind meine Erwartungen an das Verständnis/Können schnell zu hoch.

„Disput tut gut“ war eine sehr interaktive Session, aus der ich mitnehme, dass jeder Konflikt eine Kommunikation des Systems mit uns ist. Und dass der Umgang mit Konflikten oft schon sehr früh in der Kindheit einer Person angelegt wird, also dadurch, wie dort mit Konflikten umgegangen wurde.

Menschen auf dem Agile Ruhr Camp 2025

„Endlich wieder normale Menschen“ ist mein Standardspruch, wenn ich an Barcamps denke. Damit meine ich Menschen, die wissbegierig sind, Menschen, die Wissen gerne ohne Vorbehalte teilen, die aufeinander und auf Themen neugierig sind.

Und auch wenn ich auf dem Agile Ruhr Camp nahezu niemanden kannte zu Beginn, änderte sich das rasch. Ja, die Menschen hier sind noch mal anders speziell als auf den anderen Barcamps, auf denen ich bin, aber das liegt sicher daran, dass nahezu alle direkt mit und „an“ Menschen arbeiten. Die meisten sogar mit dem expliziten Ziel, die Arbeit und das Verhalten der anderen Menschen voranzutreiben und zu verbessern, sich also viel mit dem Menschen und dem Lernen beschäftigen.

Ich habe dabei tolle Bekanntschaften gemacht, sodass ich mich auf ein Wiedersehen freue. Und mal schauen muss, welche weiteren Events aus dem Bereich ich besuchen kann.

Danke an die Sponsoren des Agile Ruhr Camp 2025

Ohne Sponsoren können Barcamps kaum stattfinden, die Kosten für ein Ticket wären sehr hoch, wenn damit die Räume und die Verpflegung voll finanziert werden müssten. Umso schöner ist es zu sehen, dass das Agile Ruhr Camp eine Menge Sponsoren vorweisen kann. Und diese (bis auf einen) auch sich aktiv beteiligten, also nicht nur Geld reinwarfen, sondern mit Menschen die Veranstaltung bereichern.

Die Sponsoren des Agile Ruhr Camp 2025 und ich
Die Sponsoren des Agile Ruhr Camp 2025 und ich

Kurzer Aufruf für das Barcamp Stuttgart 2025

Wir suchen für das themenoffene Barcamp Stuttgart ebenfalls dringend so tolle Sponsoren, wie es sie beim Agile Ruhr Camp gab! Auch wenn wir dank der MFG das Literaturhaus vergünstigt nutzen können, kostet es immer noch eine Menge Geld. Wirklich viel Geld! Und wer mitunter essen bzw. einkaufen geht, weiß auch, wie teuer die Verpflegung, in unserem Fall also das Catering, geworden ist.

Anzeigen / Affiliatelinks*)

Dauerwerbung:

Kennst Du schon meine Seite für „Empfehlungen„?

Kennst Du mein Amazon Schaufenster, wo ich Dir empfehle, was ich auch selbst so gekauft habe?

Wissenswertes über mich auf Reisen

Ihr wollt schneller und „live“ bei meinen Reisen dabei sein?

Meist abends gibt es auf der Facebookseite des Reiseblogs dann eine kurze Zusammenfassung der Tage auf Reisen mit den Bildern vom Smartphone. Hier freue ich mich immer auf neue „Gefällt mir“ – und mir helft ihr damit auch! Meinen alten Fressaccount habe ich bei Instagram reanimiert, nachdem mein Hauptaccount (grundlos) von Instagram gesperrt wurde. Aber dort gibt es vornehmlich nur Storys… Und das eine oder andere Bild soll es auch bei Pinterest von mir geben. Dorthin dürft ihr natürlich die Bilder auch gerne pinnen!

Hinweis: Alle Bilder sind, trotz dass sie noch recht groß sind, einigermaßen für das Web optimiert und damit spätestens auf einem Retinadisplay nicht mehr 100 % scharf. Das nehme ich bewusst in Kauf. Die Originale habe ich natürlich trotzdem – Falls ein Partner Bedarf haben sollte, können wir uns gerne austauschen, wie wir ins Geschäft kommen!

Wenn Du mir nun auch etwas Gutes tun willst – meinen Amazon Wunschzettel findest Du hier!


Anzeigen:

Ich bin Fan von Amazon Prime. Meist keine Versandkosten, ordentliche Serien- und Filmauswahl (mein Netflixersatz) und Amazon Music als Ergänzung.

Hubert Mayer
Folge mir:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner